Habitat Unit

Seminar WS 2021/2022
Prof. Anke Hagemann, Prof. Dr. Elke Beyer, Dr. Christian Haid

Stadt der queeren Räume

Zoom 1. Veranstaltung:

Queere Infrastrukturen nehmen zahlreiche Funktionen für marginalisierte LGBTQI+ Gruppen ein: als Orte politischen Diskurses und (überlebens-) notwendige Safe(r) Spaces, als Räume der Solidarität, Soziabilität und Fürsorge, sowie als Netzwerke für ein ökonomisches Auslangen. Diese Infrastrukturen sind wesentlich für die Produktion einer Stadt der queeren Räume, deren Rolle wird aber vielfach übersehen oder nur marginal in der Stadtentwicklung beachtet – genau deshalb sind sie vulnerabel, gefährdet und oft kurzlebig.

Stadt der queeren Räume Poster klein

Nicht nur bestehende, sondern auch verschwundene und verdrängte Räume queerer Stadtkultur beeinflußen das Leben und die politische Situation von LGBTQI*+ Communities in Städten nachhaltig und prägen so ein individuelles und kollektives Bewusstsein: Kulturräume, die als Orte für politisches Engagement Stadtgeschichte geschrieben haben; experimentelle Kommunen, deren Bewohner*innen queeres Zusammenleben und -arbeiten verhandeln und die Kulturszene einer Stadt mitgestalten; auch Bars, Clubs und Darkrooms sind Möglichkeitsräume, die zu wichtigen Sehnsuchtsorten wurden. Räume des queeren Protests und deren Stimmen hallen nach, Allianzen zu anderen marginalisierten Gruppen der Stadtbevölkerung werden geschmiedet. In Zeiten der HIV/Aids Krise waren selbsorganiserte queere Hospize und Pflegeeinrichtungen nicht wegzudenkende Institutionen der Fürsorge. In den letzten Jahrzehnten finden sich viele Orte queerer Identifikation vielfach im Würgegriff neoliberaler Verwertungslogik, Gentrifizierung und nicht zuletzt der Pandemie.
In diesem Seminar gehen wir auf Spurensuche nach vergessenen, verschwundenen und verdrängten queeren Räumen in Berlin und ergründen, warum es viele dieser Orte nicht mehr gibt, deren Bedeutung aber dennoch nachhallt. Wir werden diese Orte aufspüren, archivieren und kartographisch festhalten. Wir werden der Frage nachgehen, inwiefern queere Infrastrukturen eine Rolle in städtischen Transformationsprozessen spielen und wie diese ein wesentlicher Teil der Produktion einer inklusiveren und gerechteren Stadt sein können. Queeres Leben und dessen Räume sind vergleichsweise wenig dokumentiert und archiviert, weshalb ein wesentlicher Teil der Recherche der Erschließung neuer Quellen zukommen wird (z.B. historische City Guides, Zeitzeug*innen-Interviews, LGBTQI+ Institutionen).

Begleitend zu der Erforschung queerer Orte in Berlin wird in die Literatur des Queer Urbanism und in die theoretische Auseinandersetzung mit Archiven eingeführt. In themenspezifischen Inputs, Vorträgen von Gästen, in Filmscreenings und über popkulturelle Quellen werden Bezüge zu über Berlin hinausgehende Kontexte hergestellt.

Das Seminar findet in Englischer und Deutscher Sprache statt. Deutschgrundkenntnisse sind Voraussetzung für die Recherche und deshalb auch Teilnahme am Seminar.  

Die Ergebnisse des Seminars sind eingebettet in das künstlerische Forschungsprojekt “Nothing that ever was changes” von POLIGONAL Büro für Stadtvermittlung.

Aufgabe 0 hier.

Photo: © Filmstill aus „Mein Wunderbares Westberlin” von Jochen Hick, 2017

Course Information+

Seminar, 3-6 ECTS
MA UD, MA Arch, MA SRP: W

Teaching day
Mittwochs 10:00 – 12:00 (online)

First meeting
20. Oktober, 2021 10:00 (via zoom mit Ausgabe der Aufgabe 0)

https://tu-berlin.zoom.us/j/65309357172?pwd=S3lBYjZRMFRJd25ic01xQWpwRUJ3UT09

Meeting ID: 653 0935 7172
Passcode: 242339

Application
Motivationsschreiben und Aufgabe 0 an 
c.haid@tu-berlin.de (Deadline 24. Oktober 2021)

Aufgabe 0
PDF Download

Contact+

Christian Haid
c.haid@tu-berlin.de

Raum A 621

T + 49 – 30 – 314 – 21906
F + 49 – 30 – 314 – 21907