Habitat Unit

SEMINAR, WS 2013/2014
Dr. Elisa T. Bertuzzo

Von Urbanism as a Way of Life zu Non-Urbanism – Stadt(theorie) in der Krise?

In den letzten zwei Dekaden haben sich Konzepte vermehrt, die städtische Phänomene mit einer „negierenden Haltung“ zu beschreiben versuchten: Angefangen von Marc Augés „Nicht-Orte“ schien sich ein zunehmendes Unbehagen an tradierten Mythen und Konventionen über das Städtische breit zu machen. Augés zweifelnder Blick auf architektonische und soziale Ausformungen neoliberaler Prägung lässt sich neuerdings mit Kees Christiaanses Erklärung verbinden, wir lebten in einer Zeit des „Non-Urbanism“. Warum ist es immer schwieriger, die Stadt mit affirmativen Theorien scharf zu konturieren?

Im Seminar werden, mittels vertiefender Lektüre klassischer und jüngerer Texte der Stadtforschung und -planung, die Faktoren dieser Schwierigkeit rekonstruiert. Dazu zählen Zentralisierungs- und Fragmentierungsprozesse, welche zur Infragestellung der klassischen Dichotomie von Stadt und Land und Auseinandersetzung mit neuen Formen von Urbanisierung angeregt haben: Begriffe wie z.B. urban sprawl, „rural-urban-interface“ oder „Ruralisierung“ spiegeln diese Diskussionen wider. Dem gegenüber stehen jene Prognosen über Urbanisierung unter Bedingungen der Globalisierung – d.h. zunehmender Mobilität von Menschen, Werten und Gütern –, zu denen verschiedene im Zusammenhang der area studies entstandene Ansätze gehören. Es ist etwa die Rede von der „Auflösung des Raums“ und einer raumunabhängigen transnationalisierten Ära. Parallel zum Versuch, den „Wandel“ von der normativ-beschreibenden zur zweifelnden Stadttheorie nachzuvollziehen, wird im Laufe der Veranstaltung die Anfangshypothese diskutiert, dass laufende Phänomene eine Wende von der „Stadttheorie“ zur „Urbanisierungstheorie“ fordern. Begriffen wie urban sprawl, „rural-urban-interface“ oder „Ruralisierung“ umschrieben wurden.

WS 2013/2014 - Stadttheorie - Poster

Anmerkungen: Aufgrund der vertieften Auseinandersetzung mit theoretischen Diskursen der Stadtforschung und -planung eignet sich das Seminar besonders für Studierende der Stadt- und Regionalplanung. Das Seminar wird nach den einführenden Sitzungen in vierstündigen Doppelsitzungen stattfinden. Teilnahme an allen Terminen und aktives Lesen und Diskutieren aller behandelten Texte werden erwartet. 

Course Information+

Seminar (compact course), 3 ECTS
MA Arch: WP, W
MA UD: P2
MA SRP: 8. SP IV, WP, W

Block course
December 12, 2013, R 415 / GSZ

Contact+

Dr. Elisa T. Bertuzzo
elisa.bertuzzo@tu-berlin.de

Room A 408b 
T + 49 – 30 – 314 – 27391 
F + 49 – 30 – 314 – 21907